© BKMC Martin Krachler
Nachlese zum Event am 23.10.2025
Am 23. Oktober lud die österreichische Bundesverwaltung zum SDG-Dialogforum 2025 ein. Im Fokus standen zentrale Herausforderungen und Prioritäten für die verbleibenden Jahre der Agenda 2030, aber auch Perspektiven für die Zeit nach 2030. Ziel des Events war es, Impulse für eine verstärkte, gemeinsame Umsetzung der Agenda 2030 zu setzen. SDG Watch Austria war, gemeinsam mit dem Ban Ki-Moon Centre for Global Citizens, als Kooperationspartner eingebunden.
Im vielfältigen Programm spiegelten sich internationale wie regionale Aspekte nachhaltiger Entwicklung wider. Nach einer Keynote zum Thema „2030 in Sight: An Independent Perspective on the Post-2030 Agenda in a Changing World“ von Andrew Sherriff (European Centre for Development Policy Management, ECDPM, Maastricht) sprachen Sabine Schneeberger (Nachhaltigkeitskoordinatorin des Bundeslandes Steiermark) und Anja Appel (SDG Watch Austria) in einem Podiumsgespräch über Handlungsoptionen in Österreich zur SDG-Umsetzung bis 2030. Impulse für den Zeitraum nach 2030 und die Rolle von Wissenschaft und Jugendbeteiligung diskutierten Katharina Reisenbauer (UN-Jugenddelegierte) und Christina Hainzl (Universität für Weiterbildung Krems).
Anschließend bot das „World Café“ Thementische, bei denen Teilnehmende Aktuelles erfahren und mitdiskutieren konnten. Die Themen umfassten: Entwicklungsfinanzierung, Jugendbeteiligung, SDG-Lokalisierung, OECD-Leitsätze, den neuen Klimacheck, sozialen Zusammenhalt und Solidarität in Zeiten multipler Krisen sowie die Rolle von Kultur im Kontext der SDGs.
Hier geht's zur offiziellen Nachlese des SDG Dialogforum 2025.
-
Nachlese: SDG Dialogforum Kärnten, 13.11.2024
3. Dezember 2024
-
13. November 2023
-
Nachlese: 2. SDG Dialogforum 2022: Aktuelle Chancen und Perspektiven zur Umsetzung der Agenda 2030
21. Oktober 2022
-
Nachlese 1. SDG Dialogforum Österreich
21. Oktober 2021