10 Jahre SDGs - und jetzt?
Im Rahmen eines durch das BMLUK geförderten Projektes von ÖKOBÜRO (Titel "SDG Watch Austria: Nachhaltige Entwicklung konstruktiv vorantreiben") beschäftigt sich SDG Watch Austria intensiv mit dem 10-jährigen Bestehen der SDGs, der verbleibenden Zeit bis 2030 und der Perspektive auf eine mögliche neue Agenda.
Dazu fanden unter anderem folgende Aktivitäten statt:
- Veröffentlichung Governance-Bericht mit Empfehlungen
Hier geht es zum Bericht
Mehr Informationen über den Bericht - Veranstaltung "10 years of the SDGs" mit internationalem Gast Adil Najam
Mehr Informationen über die Veranstaltung - Gastbeitrag von Annelies Vilim zum Thema "Zehn Jahre Agenda 2030: Lebens-Perspektiven für alle"
Hier geht es zum Blogbeitrag
Das Projekt "Zukunft im Gespräch – Gemeinsam für ein sozial und ökologisch gerechtes Morgen" (2024)
Die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte nachhaltiger Entwicklung werden bislang oft getrennt voneinander betrachtet, was die Umsetzung der Agenda 2030 erschwert. ÖKOBÜRO – Allianz der Umweltbewegung will mit dem Projekt „Zukunft im Gespräch“ Brücken zwischen Themen und Akteur:innen bauen, positive Perspektiven einbringen und insbesondere Entscheidungstragende zur Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen ermutigen.
Mehr Informationen zum Projekt finden sich hier.
Rebels of Change (2022-2023)
Im Rahmen der österreichweiten Initiative holten wir junge Leute mit ihrem Engagement für Nachhaltigkeit vor den Vorhang und begeisterten österreichweit für die Nachhaltigkeitsziele. Die Initiative wurd von der Austrian Development Agency gefördert und von Südwind – Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit koordiniert. Maßgeblich an der Initiative beteiligt sind die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar, SustainLabel, Naturfreunde International, ÖKOBÜRO – Allianz der Umweltbewegung, das SDG Forum Vorarlberg, das Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation (VIDC) sowie Welthaus Österreich.
SDG Watch Austria unterstützte diese Initiative u.a. im Rahmen der Organisation des und lädt herzlich zu den vielfältigen Aktivitäten sowie zum Teilen der Kampagne ein!
Mehr Informationen unter https://www.rebels-of-change.org
"Make Europe Sustainable for All" (2017-2020)
In diesem von der Europäischen Union unterstützten DEAR - Projekt (Development Education and Awareness Raising) haben sich zivilgesellschaftliche Organisationen aus 15 Mitgliedstaaten gemeinsam für die Umsetzung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) in ihren Staaten und in der Europäischen Union eingesetzt.
Im ersten Projektjahr lag der Projektschwerpunkt auf der Aktivierung von Akteuren auf lokaler Ebene und darauf, Ungleichheit und menschliche Entwicklung im Kontext der SDGs zu thematisieren. Die Organisationen standen in engem Austausch mit der Arbeit von SDG Watch Europe, und versuchten durch ihre Aktivitäten, die Umsetzung der SDGs auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene genauso wie auf EU Ebene zu forcieren. Das Projekt wurde durch das EEB (European Environmental Bureau) in Brüssel koordiniert. ÖKOBÜRO - Allianz der Umweltbewegung war Projektträger in Österreich und setzte sich gemeinsam mit seinen Partnerorganisationen im Rahmen von SDG Watch Austria für eine nachhaltige, inklusive, sozial und ökologisch verträgliche Zukunft ein.
Die Kampagnenschwerpunkte waren "Fight Inequalities", "Good Food 4 All" und "Wardrobe Change".
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website:
https://sdgwatcheurope.org/make-europe-sustainable-for-all/
Nachhaltige Entwicklung auf der Website des EEB:
eeb.org/sustainability-and-governance/sustainable-development/