
#PLANET: Elektromobilität und globale Gerechtigkeit
10. Mai 2023
Eine Informations- und Diskussionsveranstaltung zur Schlüsseltechnologie Batterie am Tag der …
10. Mai 2023
Eine Informations- und Diskussionsveranstaltung zur Schlüsseltechnologie Batterie am Tag der …
12. Dezember 2022
Anlässlich der Internationalen Tage gegen Gewalt an Frauen (25.11.-10.12), widmen …
23. November 2022
Am 20.11. war Tag der Kinderrechte, am 10.12. ist Tag …
21. Oktober 2022
Welche Prioritäten und Schritte gilt es zu setzen, um nachhaltige …
"Die heute von uns verkündeten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und 169 Zielvorgaben zeigen, wie umfassend und ambitioniert diese neue universelle Agenda ist. ... Sie sind integriert und unteilbar und tragen in ausgewogener Weise den drei Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung Rechnung: der wirtschaftlichen, der sozialen und der ökologischen Dimension.
Die Ziele und Zielvorgaben werden in den nächsten fünfzehn Jahren den Anstoß zu Maßnahmen in den Bereichen geben, die für die Menschheit und ihren Planeten von ent-scheidender Bedeutung sind."
(Präambel zum Resolutionstext)
Planen Sie selbst eine Veranstaltung mit Bezug zur Agenda 2030 und den SDGs? Schicken Sie uns jetzt Ihren Veranstaltungsvorschlag!
Die 5. Wiener Karl-Polanyi-Gastprofessorin Julia Steinberger stellt ihr Forschungsprojekt "Living Well within Limits" vor.
5 Workshop-Termine: 25.4. / 2.5. / 9.5. / 16.5. / 23.5.; Zusatztermin am 20.6.
Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT) Tulln (Niederösterreich)
Infos, Orientierung, Diskussionen und Kreatives rund um Umweltthemen und Nachhaltigkeit! Schwerpunktthema: Ressourcenwende – wie könnten wir die Wegwerfgesellschaft hinter uns lassen?
In dieser Online-Veranstaltung wird darüber diskutiert, ob es in Central Eastern Europe ein Bewusstsein für Klimarechte gibt und wie diese vor Gericht durchgesetzt werden können.
11:00 – 12:30
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb), Bürglstein 1 – 7, 5360 St. Wolfgang
Dieser Workshop widmet sich der Frage, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Global Citizenship Education (GCED) mit der Erwachsenenbildung verzahnt werden können.
Im Rahmen der Tagung werden Vorträge und Workshops zur Naturwissenschaftlichen Bildung für die Klima- und Energiewende sowie zu unterschiedlichen Aspekten der Nachhaltigkeit angeboten.