Webinar: Menschenrechtlichen Risiken begegnen
Im Namen des österreichischen Nationalen Kontaktpunkts für die OECD-Leitsätze (öNKP) veranstaltet ICEP eine Webinarserie zu menschenrechtlicher Sorgfaltsprüfung entlang der Lieferkette.
Planen Sie selbst eine Veranstaltung mit Bezug zur Agenda 2030 und den SDGs? Schicken Sie uns jetzt Ihren Veranstaltungsvorschlag!
Im Namen des österreichischen Nationalen Kontaktpunkts für die OECD-Leitsätze (öNKP) veranstaltet ICEP eine Webinarserie zu menschenrechtlicher Sorgfaltsprüfung entlang der Lieferkette.
Ersatztermin! Beim Webinar von RepaNet wird Teilnehmer:innen ein interessanter Einblick in den Status quo der österreichischen Re-Use-Landschaft geboten. Anmeldefrist 25.4.
Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EESC) lässt in einer öffentlichen Anhörung für einen Informationsbericht junge Menschen zu ihren Vorstellungen einer nachhaltigen Entwicklung zu Wort kommen. …
Gemeinsam mit mehreren Kooperationspartner:innen stellt das Zentrum polis politische Bildungsangebote zu verschiedenen Themen online zur Verfügung.
Bei der Vernissage von circular.wien und Verein Plastic Planet Austria wird ein künstlerischer Zugang zu Circular Economy vorgestellt.
Bei der Veranstaltung diskutiert VIDC mit internationalen Expert*innen, inwieweit die zahlreichen Militär- und Sicherheitsmissionen im Sahel zur Befriedung bzw. zur Eskalation der Gewalt beitragen und …
Unter dem Motto "For a Climate of Peace" wird bei den diesjährigen ERDgesprächen der Umgang mit der Natur, dem Klimaschutz, u.v.m. besprochen.
Beim IUFE-Dialog stellt Franz Fehr den UniNEtZ-Optionenbericht vor und geht auf einzelne Arbeitsergebnisse in den 17 SDG-Handlungsbereichen näher ein.
An 3 Mittwochen (17-19h) werden Fragen der Geschlechtergerechtigkeit reflektiert. Anmeldung und Infos online
Unter dem Motto SDG's finden Stadt und Land finden im Rahmen der Fairen Wochen 2022 Veranstaltungen und Aktionen für soziale und ökologische Nachhaltigkeit in ganz …
Die Veranstaltung des Center for Global Development beleuchtet den 'gender data gap' und zeigt Möglichkeiten auf, wie die gelebten Erfahrungen von Frauen* und Mädchen in …
Angeknüpt an die SDGs stellt das Grazer Osterfestival unter dem Motto "Be The Change: gemeinsam an einer besseren Welt arbeiten" sich heuer die Frage, wie …
Intersektionalität ist ein Ansatz, um Mehrfachdiskriminierungen sichtbar zu machen. inspirED bietet dazu Aufklärung, Austausch und Kommunikation mit spannenden Redner:innen.
Eine Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen aus dem humanitären Feld, Policy Makern und der Zivilgesellschaft zu 'lessons learned' und Anforderungen an Gesundheitssysteme während einer Pandemie.
19:00 – 20:30
Bei dieser Veranstaltung werden die SDGs, sowie der Ansatz der Gemeinwohlökonomie vorgestellt und in Hinblick auf die aktuelle Krise thematisiert.
Kann digitale Bildung emanzipatorisch sein? Welche Voraussetzungen braucht es dafür? Welche positiven Beispiele gibt es? Diese Fragestellungen widmet sich unter anderem die Podiumsdiskussion.