Methodenakademie: Littering – why (not)?
In diesem Workshop stellt das Forum Umweltbildung kreative On- und Offline Methoden zum Thema Littering für Pädagog:innen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich vor.
Planen Sie selbst eine Veranstaltung mit Bezug zur Agenda 2030 und den SDGs? Schicken Sie uns jetzt Ihren Veranstaltungsvorschlag!
In diesem Workshop stellt das Forum Umweltbildung kreative On- und Offline Methoden zum Thema Littering für Pädagog:innen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich vor.
Der Workshop zeigt, wie das Engagement für Geschlechtergerechtigkeit die Forderungen der Klimabewegung verstärkt, und was jede*r einzelne tun kann.
18:00 – 21:00
An diesem Infoabend erwartet euch eine Einführung in die Begrifflichkeiten rund um das Thema queer und LGBTIQA*.
Das Forum Umweltbildung lädt zum Ausprobieren von methodisch vielfältigen Zugängen zu Themen rund um die Nachhaltigkeitsziele ein, um diese in die eigene Bildungsarbeit zu integrieren.
In diesem Webinar erfahren Sie, wohin die digitale Reise im Re-Use-Bereich geht, und wie dadurch Re-Use als Königsdisziplin der Kreislaufwirtschaft gestärkt werden kann.
Diskussion über den Einfluss des Einmarsches in die Ukraine auf die Umsetzung der SDG's in der UNECE-Region. Teil des Regional Forums for Sustainable Development
10:00 – 18:00
Hybrid: Palais des Nations, 8-14 avenue de la Paix, 1211 Geneva, Switzerland und online
Das diesjährige Forum steht unter dem Motto: "Sicherstellung der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in der ECE-Region in Zeiten multipler Krisen".
10:00 – 18:00
Hybrid: Palais des Nations, 8-14 avenue de la Paix, 1211 Geneva, Switzerland und online
Der regionale Mechanismus für zivilgesellschaftliches Engagement in der UNECE-Region (ECE-RCEM) lädt zum jährlichen Forum der Zivilgesellschaft im Vorfeld des UNECE-Regionalforums für nachhaltige Entwicklung ein.
In den Kaiserschild Lectures 2023 diskutieren Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen aus Politik und Praxis die Vereinbarkeit von Artenschutz und Stadtentwicklung.
Bei der Workshop-Werkstatt im März treffen sich unsere Freiwilligen, um sich zu vernetzen und über Bildungsthemen zu reden. Diesmal steht Klimagerechtigkeit im Mittelpunkt!
Wie sich intelligente Ressourcennutzung in der Baubranche zur Anwendung bringen lässt und was genau unter „Social Urban Mining“ zu verstehen ist, erfahren Sie hier.
Global Recycling Day am 18. März - Wir sammeln den Müll und zählen die Marken, damit die Hersteller verantwortlich gemacht werden und melden es!
Im Fokus steht die sozialökologische Transformation, die nicht ohne die Auswirkungen des Krieges zu diskutieren ist.
18:00 – 20:30
Lillis Ballroom Spittelauer Lände 12, Stadtbahnbögen 326/329, 1090 Wien
Erfahre mehr über die Herausforderungen und Erfolge von Menschen mit Blindheit und Sehbeeinträchtigung und begegne Ihnen auf einer tieferen Ebene.
In diesem Workshop stellt das Forum Umweltbildung kreative Methoden für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen zur Auseinandersetzung mit dem Thema Bodenschutz vor.
Gewährleistung, Garantie, Produkthaftung und Produktsicherheit – diese vier Begrifflichkeiten sind wichtige Themen für Re-Use-Betriebe, die allerdings oft von Verunsicherung und Zweifeln begleitet sind.