Global Inequality Talk #5: SDGs und Österreich.
Wie sieht es mit der politischen Umsetzung der SDGs in Österreich aus? Mit Carmen Jeitler-Cincelli, Bereichssprecherin für die SDGs der ÖVP und Daniel Bacher von …
Planen Sie selbst eine Veranstaltung mit Bezug zur Agenda 2030 und den SDGs? Schicken Sie uns jetzt Ihren Veranstaltungsvorschlag!
Wie sieht es mit der politischen Umsetzung der SDGs in Österreich aus? Mit Carmen Jeitler-Cincelli, Bereichssprecherin für die SDGs der ÖVP und Daniel Bacher von …
Universität Graz, HS 12.11, Heinrichstraße 36, 8010 Graz und Online
Welches Essen wollen wir, unter welchen Bedingungen wird es produziert, welche Verantwortung tragen Konsument*innen? Diese Fragen werden im Rahmen der zweiteiligen Konferenz behandelt.
Der Seminartag beschäftigt sich damit, wie mit Jugendlichen zu wichtigen Gegenwarts- und Zukunftsfragen gearbeitet werden kann und stellt konkrete Handlungsmöglichkeiten für die offene Jugendarbeit vor.
Das Webinar zeigt Möglichkeiten auf, wie sich die Kleiderbranche durch Wiederverwendung nachhaltiger und sozialer gestalten lässt.
Ergebnispräsentation der neuen SWOT-Analyse
15:00 – 17:00
Institut für Nachhaltiges Wirtschaften, Herrengasse 3/II, 8010 Graz
Einsteiger-Workshop zur Erstellung einer Nachhaltigkeitsbilanz
Diese Informationsveranstaltung gibt einen Überblick zu internationalen und regionalen Grundlagen der Nachhaltigkeit, sowie deren Umsetzung in Unternehmen und Wirtschaft.
Diese Konferenz beschäftigt sich im Rahmen des SDG 4 - das Recht auf hochwertige Bildung - mit globalen Herausforderungen wie Zugang zu Bildung für Flüchtlinge, …
Dialog zum Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen: wie viele Unternehmen sind nachhaltig und wie können wir Unternehmen in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit vergleichen?
Anlässlich des World clean up day 2021 veranstaltet der Verein Plastic Planet Austria eine Müllsammelaktion.
Vorträge und Diskussion zu Kreislaufwirtschaft, EU-Vorgaben und ihre Umsetzung.
Einführung in neue Unterrichtsmaterialien für 10- bis 14-jährige, die in der Vermittlung von Reparaturwissen an Schüler*innen unterstützen und helfen einen nachhaltigen Lebensstil zu fördern.
Im Rahmen des Hackathons, organisiert vom Wissenstransferzentrum Ost, können interdisziplinäre Teams an digitalen, partizipativen Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen arbeiten.
18:00
Universität für angewandte Kunst Wien, Auditorium, Expositur Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien
Die Expertinnen und Praktikerinnen Vivian Dittmar und Antje von Dewitz nehmen Stellung zur Frage, wie kann Fortschritt in Richtung Nachhaltigkeit erfasst und gemessen werden.
08:00 – 10:00
Institut für Nachhaltiges Wirtschaften, Herrengasse 3/II, 8010 Graz
Unternehmen können nachhaltig UND wirtschaftlich erfolgreich sein! Beim Nachhaltigkeits-FrühSTÜCK werden mögliche Wege dorthin diskutiert.
Ein Wochenende lang zum Thema Klimagerechtigkeit aktiv werden und verschiedene Aspekte betrachten: Ernährung und Lieferketten, Klima und klimabedingte Migration, Klimagerechtigkeit und Aktivismus.