Do, 6 Juni 2024
CDR 2024 Kongress
Bei dem Kongress zu Corporate Digital Responsiblity (CDR) wird über die Zukunft der Digitalen Unternehmensverantwortung berichtet. Dabei werden praktische Einblicke in die Implementierung vorgestellt.
Planen Sie selbst eine Veranstaltung mit Bezug zur Agenda 2030 und den SDGs? Schicken Sie uns jetzt Ihren Veranstaltungsvorschlag!
Bei dem Kongress zu Corporate Digital Responsiblity (CDR) wird über die Zukunft der Digitalen Unternehmensverantwortung berichtet. Dabei werden praktische Einblicke in die Implementierung vorgestellt.
Eine Lecture im Rahmen des Programms uniMind zum Thema "Regionale industrielle Transitionen und ihre Folgen für Arbeitnehmer*innen", gehalten von Simon Baumgartinger-Seiringer und Maximilian Benner vom …
Die Webinarreihe von der Physicians Association for Nutrition Austria dreht sich um die Vorteile einer evidenzbasierten gesunden pflanzlich basierten Ernährung.
Der Workshop beschäftigt sich mit den Arbeitsbedingungen der migrantischen Beschäftigten in der Gig-Economy am Beispiel der Paketlogistik: Wie hat sich die Paketlogistik in den letzten …
Teilnehmende diskutieren und erarbeiten gemeinsam mit Sozialpartnerschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Bürger:innen Wege in einen nachhaltigen Wohlstand.
18:30 – 20:00
Die hochkarätige Podiumsdiskussion beschäftigt sich mit der Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Gentechnik.
Der BNE-Circle befasst sich mit den Inner Development Goals (IDGs) und wie wir mit diesen zu einer klimagerechten Gesellschaft beitragen.
13:30 – 18:00
WKO Steiermark, Körblergasse 111-113, 8010 Graz, Anmeldung erforderlich
In der Workshopreihe für Unternehmen wird eine SDG Strategie entwickelt und eine betriebliche Umsetzung der 17 SDGs erarbeitet.
Das Format Transformation durch Kooperation bietet eine Plattform zum Austausch für Organisationen aus dem Sozial-, Umwelt-, Kultur-, Gesundheits- und Bildungsbereich, Wissenschaftler:innen, Zivilgesellschaft, (Land-)Wirtschaftsbetriebe, Politik und …
Die Klima Biennale Wiens verbindet Ökologie mit Kunst, Architektur, Wissenschaft und Kultur, und regt durch das breitgefächerte, niedrigschwellige Programm zum Austausch über Klimabelange an.
14:00 – 19:30
verschiedene Orte, mehr im Programm, um Anmeldung wird gebeten
Die Gegenveranstaltung bietet Panels, Diskussionen und Workshops an, die sich mit Klima- und Energiegerechtigkeit, Extraktivismus und Demokratie beschäftigen.
14:30 – 20:00
Alte Schieberkammer, Meiselstraße 16-20, 1150 Wien, Anmeldung erforderlich
Die Veranstaltung des 15. Wiener Gemeindebezirk widmet sich dem Thema Wasser, welches den Teilnehmenden durch einen Vortrag, Filmscreening und einem Diskussionsformat näher gebracht wird.
13:00 – 15:30
GLOBAL 2000, Neustiftgasse 36 (EG), 1070 Wien, Anmeldung erforderlich
Der Workshop stellt Praxisbeispiele aus der Zivilgesellschaft und Möglichkeiten der Öffentlichkeitsbeteiligung vor, um den Bodenverbrauch in Österreich zu reduzieren und Bodenschutz voranzutreiben.
14:00 – 17:00
In der Social Simulation tüfteln die Teilnehmenden gemeinsam an neuen Ideen zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs).
Im fünften Klimadialog geht es um Fragen der Zukunftsperspektiven für Mobilität, die in einem abwechslungsreichen Programm diskutiert werden.
In dem interaktiven Workshop entdecken Teilnehmenden das Methodenhandbuch für Klimagerechtigkeit und bekommen Tipps, um Workshops auf Klimagerechtigkeit auszurichten.